Chemie ist, wenn es knallt und stinkt!

Schüler:innen beim Herstellen einer umweltfreundlichen Folie aus Kartoffelstärke.

Natürlich ist das ein Vorurteil oder zumindest eine einseitige Sichtweise der Chemie! Denn auch wenn viele Schüler und Schülerinnen an der Chemie Sprengstoffe oder Drogen am interessantesten finden, geht es im Unterricht vielmehr um alltäglichere Themen wie Feuer, Wasser, Luft, Salze, alltägliche Säuren und Laugen in Reinigungsmitteln, Kraftstoffe, Alkohol und viele andere Stoffe, die uns umgeben.

Neben den theoretischen Grundlagen lebt das Fach Chemie vor allem von den Experimenten. Unsere Schule verfügt dazu über gut ausgestattete naturwissenschaftliche Fachräume (Gas-, Wasser-, Stromanschluss für je 2 Schüler/innen), so dass Experimente in kleinen Lerngruppen durchgeführt werden können.

In der Sekundarstufe I stehen uns vier Wochenstunden für das Fach Chemie zur Verfügung: In der Klassenstufe 8 und 9 findet der Chemieunterricht einstündig statt, in der Klassenstufe 10 dann zweistündig.

In den Jahrgängen 9 und 10 wird Chemie – wie die anderen Naturwissenschaften auch – in Form der äußeren Differenzierung unterrichtet, d. h., dass die Schüler und Schülerinnen nach ihrem Leistungsvermögen in GR- und ER-Kurse mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad eingeteilt werden, um eine bessere individuelle Förderung zu ermöglichen.

In der Oberstufe wird Chemie in der 11. Klasse zweistündig, in der 12. und 13. Klasse als Grundkurs dreistündig unterrichtet. In der 11. Klasse bieten wir für interessierte Schülerinnen und Schüler zusätzlich einen zweistündigen Profilkurs als Vorbereitung auf den Leistungskurs an, der in der Qualifikationsphase gewählt werden kann.

Folgende Themen werden im Fach Chemie behandelt:

Klasse 8 (einstündig)

Faszination Chemie – Feuer, Schall und Rauch
Gase – zwischen lebensnotwendig und gefährlich
Wasser – eine Verbindung

Klasse 9 (einstündig, äußere Differenzierung)

Metalle – Schätze der Erde
Das Periodensystem der Elemente – Übersicht und Werkzeug
Salze – Gegensätze ziehen sich an

Klasse 10 (zweistündig, äußere Differenzierung)

Säuren und Laugen – echt ätzend
Kohlenwasserstoffe – vom Campinggas zum Superbenzin
Alkohole – vom Holzgeist zum Glycerin
Organische Säuren – Salatsoße, Entkalker und Co
Ester – Vielfalt der Produkte aus Alkohol und Säuren

Klasse 11 (Fundamentalkurs)

Atombau & chemische Bindungen

Klare Verhältnisse, quantitative Betrachtungen

Angewandte organische Chemie - Waschmittel
Säuren & Basen & Salze

 

Der LK Chemie 12 im NatLab der FU bei der Untersuchung einer Brennstoffzelle und der Herstellung von Farbstoffsolarzellen